• Verhütung
    • Allgemeines
    • Temperatur-Methode
    • Pille
    • Diaphragma
    • Spirale
  • Infektionen
    • Scheidenpilz
  • Schwangerschaftsabbruch
    • Allgemeines
    • Chirurgischer Abbruch
    • Medikamentöser Abbruch
  • Stellungnahmen
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Mammographie-Screening
    • HPV-Impfung
    • Aluminium
    • Klug entscheiden

Informationen zum Diaphragma

Allgemeines
Das Diaphragma wird vor dem Sex in die Scheide eingesetzt. Die Barriere-Methode hat keine Nebenwirkungen. Sie stellt aber hohe Anforderungen an deine Eigenverantwortung, weil du jedes Mal daran denken, es dabei haben und einsetzen musst.

Wie zuverlässig ist das Diaphragma?
Theoretisch ist das Diaphragma zu 98% zuverlässig, das entspricht etwa der Sicherheit der Spirale oder Pille (99%). Die praktische Sicherheit liegt eher bei 90%, abhängig von

  • der Wirksamkeit von Creme oder Gel
  • dem guten Sitz und der sorgfältigen Pflege des Diaphragmas
  • der konsequenten, richtigen Anwendung

Du musst dir also über die Wirkungsweise des Diaphragmas im Klaren sein und es immer richtig verwenden.

Wir empfehlen nach dem Anpassen in der Praxis das Diaphragma zu Hause mit einer anderen Verhütung auszuprobieren. Komm dann noch einmal vorbei, um den Sitz kontrollieren zu lassen und aufgetauchte Fragen zu besprechen

Wie sieht es aus und funktioniert?
Das Diaphragma ist aus weichem Gummi in Form einer flachen Schale mit härterem Rand. Richtig angemessen und eingesetzt passt es bequem über deinem Muttermund ( Portio ) und reicht dabei vom hinteren Scheidengewölbe bis zum Venus(Scham)bein. Es gibt verschiedene Grössen von 50 bis 105 mm Durchmesser. Wenn das Diaphragma eingesetzt und der Muttermund in das spermizide (Samen abtötendes) Gel eingetaucht ist, kann kein Spermium den Muttermundkanal (Cervixkanal) hoch wandern. Nach acht Stunden sind keine lebenden Samenzellen mehr in der Vagina, weil das saure Milieu der Scheidenflüssigkeit und das Gel sie abtöten.

Das Diaphragma muss immer mit Gel benutzt werden, damit es sicher verhütet.

Für wen ist es nicht geeignet?

  • wenn du eine nach hinten geknickte oder gestreckte Gebärmutter hast
  • wenn die Beckenbodenmuskeln, z.B. nach einer Geburt zu schwach sind

dann kann es schwierig sein, den Muttermund zu bedecken oder das Diaphragma kann eventuell abrutschen. Probier es am besten einmal während der Menstruation aus. 

Wie wird das Diaphragma eingesetzt?
Etwa einen Teelöffel voll Gel in die Schale geben und darin verstreichen. Dann die Schale zwischen Daumen und Mittelfinger zusammendrücken. Mit der freien Hand die Venus(Scham)lippen spreizen und das Diaphragma einführen, die Gel-Seite nach oben. Denk daran, dass Scheide nach hinten , d.h. gegen den After geneigt ist. Hock dich entweder hin, stell ein Bein angewinkelt hoch oder leg dich auf den Rücken. Schieb nun den vorderen Rand des Diaphragmas mit dem Finger weiter, bis du fühlst, dass es sich hinter dem Venusbein einspannt. Du musst jedes Mal nachtasten ob der Muttermund vom Gummi bedeckt ist. Wenn das Diaphragma richtig sitzt, spürst es weder du noch dein Partner

Wann wird es eingesetzt?
Das Diaphragma sollte nicht länger als zwei Stunden vor dem Sex eingesetzt werden, weil das Gel nach dieser Zeit anfängt unwirksam zu werden. Es kann auch unmittelbar zuvor eingesetzt werden. Schlaft ihr mehrere Male miteinander, solltest du das Diaphragma auf jeden Fall am Ort belassen, aber mit dem Finger oder einem Applikator frisches Gel einführen. Mindestens acht Stunden nach dem letzten Samenerguss musst du das Diaphragma in der Scheide lassen, weil erst dann alle Spermien abgetötet sind. Du kannst es bis 24 Stunden drin lassen.

Welche Gel gibt es?
Es gibt zwei Typen Samen abtötenden Gels:

  • Zitronensäuregel
  • Nonoxynolgel. Bei diesem Gel können Milchsäurebakterien in der Scheide abgetötet und das Gleichgewicht der Scheideflora gestört werden.

Wie wird das Diaphragma gepflegt?
Mit Wasser waschen und sorgfältig abtrocknen. An der Luft ganz austrocknen lassen und dann im lichtundurchlässigen Behälter aufbewahren. Bei einer Scheideninfektion kannst du das Diaphragma auskochen. Prüf es ab und zu auf Löcher, indem du es gegen das Licht haltest und dehnst. Achte dabei vor allem auf den Übergang von Rand zur Kuppe.

Wie lange kannst Du es brauchen?
Die Grösse des Diaphragmas solltest du etwa alle drei Jahre kontrollieren lassen. Wenn du 5-10 Kilo zu- oder abnimmst, nach einer Schwangerschaft, nach einer Abtreibung oder einem Abort brauchst du vielleicht eine andere Grösse. Bei sorgfältiger Pflege kann ein Diaphragma einige Jahre halten.