• Verhütung
    • Allgemeines
    • Temperatur-Methode
    • Pille
    • Diaphragma
    • Spirale
  • Infektionen
    • Scheidenpilz
  • Schwangerschaftsabbruch
    • Allgemeines
    • Chirurgischer Abbruch
    • Medikamentöser Abbruch
  • Stellungnahmen
    • Fortpflanzungsmedizin
    • Mammographie-Screening
    • HPV-Impfung
    • Aluminium
    • Klug entscheiden

Informationen zur Pille

Wie wirkt die Pille? 
Durch drei Wirkungen kommt die hohe Zuverlässigkeit der Pille zustande:

  • es reift keine befruchtungsfähige Eizelle mehr heran und es findet kein Eisprung statt
  • die Gebärmutterschleimhaut wird nicht genügend auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet
  • der Schleim des Gebärmutterhalses bleibt zähflüssig und für die Samen nur schwer durchlässig

 

Wie kommt die Wirkung zustande?
Die zyklische Bildung der Sexualhormone und das Heranreifen der Eizellen im Eierstock werden im Gehirn (Hirnanhangsdrüse) angeregt und gesteuert. Die Pille enthält Wirkstoffe, die den natürlichen Geschlechtshormonen Östrogen und Gestagen, welche normalerweise im Eierstock gebildet werden, ähnlich sind. Werden diese nun dem Körper zugefügt, kann die Hirnanhangdrüse sie nicht von körpereigenen Stoffen unterscheiden und hört deshalb auf, die Eierstöcke zur Bildung eigener Hormone anzuregen, d.h. es findet kein Eisprung statt.

 

Wie sicher ist die Pille?
Die Sicherheit von Verhütungsmitteln wird durch den Pearl-Index ermittelt. Dieser Index gibt die Anzahl Schwangerschaften pro hundert Frauen an, die diese Verhütungsmethode ein Jahr lang anwenden. Bei der Pille ist er 0.2 , d.h. bei regelmässiger Einnahme ist sie fast 100% sicher. Erbrechen bis 4 Stunden nach der Pilleneinnahme oder Durchfall (7 bis 9 mal am Tag) mindern den Verhütungsschutz. In diesen Fällen muss zusätzlich verhütet werden.

Falls du zusätzlich andere Medikamente einnimmst, frage nach, ob sie die Pille weniger wirksam machen. (Z.B: Epilepsiemedikamente, Antibiotika oder Johanniskrautpräparate) Dann musst du ebenfalls zusätzlich verhüten.

 

Wie wird die Pille eingenommen?
In der Regel wird die Pille über 21 Tage täglich etwa zur gleichen Zeit eingenommen. Es folgt eine 7tägige Einnahmepause. Je nach Produkt können die Einnahmetage bzw. Pausentage variieren. Versichere dich bei deiner Ärztin/Fachfrau, dass du die Pille korrekt einnimmst

 

Besteht ein Schutz vom ersten Tag an?
Wenn du die Pille bei Neubeginn schon am 1. Zyklustag (= 1.Tag der Blutung) einnimmst, besteht sofortiger Empfängnisschutz.

 

Die Pille vergessen – Was nun?
Ist die Pille einmal vergessen worden, kann sie verspätet geschluckt werden, ohne dass der Verhütungsschutz verloren geht (weniger als 36 Stunden zwischen 2 Pillen). Wird diese Zeitspanne überschritten, besteht keine ausreichende Verhütungssicherheit mehr und du musst während den nächsten 7 Tagen zusätzlich verhüten. Hast du in dieser Zeit Sex gehabt, musst du die Pille danach einnehmen. Besprich sicherheitshalber Einnahmefehler mit uns.

 

Wirkt die Pille auf das sexuelle Erleben?
Viele Frauen erleben das sexuelle Zusammensein positiver, weil sie sich mit sicherem Empfängnisschutz gelöster fühlen. Manche Frauen fühlen mit der Pille eine Abschwächung ihrer sexuellen Empfindungen. Die meisten Frauen erleben keinen wesentlichen Unterschied. Sexualität ist ein komplexes Geschehen und es ist deshalb oft schwierig auszumachen, welchen Einfluss die Pille auf die Sexualität hat.

 

Pille und Stillen
Da die Hormone in kleinen Mengen auf die Muttermilch übergehen und ihre Menge verringern können, raten wir zum vorübergehenden Wechsel auf andere Verhütungsmethoden wie Spirale, Diaphragma, Kondome, Minipille.

 

Gibt es Gründe, die das sofortige Absetzen der Pille erfordern?

  • plötzliches Auftreten von ungewohnt starken migräneartigen Kopfschmerzen
  • Seh-, Sprach- oder Hörstörungen
  • plötzliche starke Schmerzen in den Beinen
  • stechende Schmerzen beim Atmen
  • Anzeichen von einem Herzinfarkt
  • Starke Oberbauchschmerzen

Tritt eine dieser Störungen auf, nimm sofort Kontakt auf mit einer Ärztin auf.

Beobachtest du leichte Beschwerden und/oder Veränderungen, kann ein Wechsel des Produkts angezeigt sein, z.B. bei

  • leichten Kopfschmerzen
  • Schweregefühl in den Beinen
  • Brustspannen
  • Zwischenblutungen, ausbleibende Blutung
  • Übelkeit, Magenschmerzen, Schwindel
  • Gewichtszunahme, Müdigkeit, Lustlosigkeit, Depression, Hautveränderungen

 

Gibt es verschiedene Pillen?
Es gibt verschiedene Arten von Pillen bzw. hormonhaltigen Verhütungsmitteln. Welches Präparat sinnvollerweise angewendet wird, ist situationsabhängig.

Kombinationspräparate enthalten sowohl Estrogen wie Gestagen. Moderne Pillen haben so wenig Hormone wie möglich (Estrogen-Anteil unter 50 mg). Wir verschreiben hauptsächlich diese:

  • Micropille
  • Nuvaring (hormonhaltiger Ring in der Scheide)
  • Evra- oder Lisvy-Pflaster (hormonhaltiges Pflaster auf der Haut)
  • Mehrstufenpräparate

Präparate, die nur Gestagene enthalten:

  • Minipille
  • Dreimonatsspritze
  • Implanon (Hormon-Stäbchen unter der Haut)
  • Mirena oder Jaydess (Hormon-Spirale)

 

Wer sollte die Pille nicht einnehmen?
Es gibt bestimmte Krankheiten und Medikamente, mit denen sich die Einnahme der Pille nicht verträgt. Im Gespräch mit der Ärztin/Fachfrau wirst du herausfinden, ob das in deinem Fall zutrifft.

 

Pillenpause?
In der langen Erfahrungszeit mit der Pille hat man herausgefunden, dass eine Pillenpause nicht nötig ist. Der Körper kann nach dem Absetzen der Pille wieder seinen eigenen Rhythmus finden.